Wehrleitung

Leiter der Feuerwehr Hennef
Stadtbrandinspektor
Markus Henkel
Stellvertretender Leiter der
Feuerwehr Hennef
Stadtbrandinspektor
Theo Jakobs
Markus Henkel und Theo Jakobs mit Führungsfahrzeug

Der B - Dienst

B - Dienst März 2021:
Markus Henkel, Markus Klein, Jürgen Mons, Markus Kemper, Bernd Gottschalk, Ludwig Bois, Uwe Faber, Theo Jakobs (v.l.)
Der B - Dienst stellt die mittlere Führungsebene der Einsatzleitung dar und ist in ständiger Bereitschaft organisiert. Er fungiert als "Einsatzleiter vom Dienst" und rückt generell bei Zuglagen oder zu relevanten (größeren) Einsätzen aus. Alle Mitglieder, die Im B-Dienst System der Feuerwehr Hennef eingesetzt werden, besitzen die Qualifikation zum Verbandsführer (F/B V-I) der Feuerwehr. Diese Qualifikation befähigt zum Führen von taktischen Verbänden bis zur Führungsstufe C (Führen mit einer Führungsgruppe) sowie zur Leitung von Einsätzen mit Einheiten in besonderen Aufgabenbereichen auf der Grundlage der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100. Als unterste Führungsebene gibt es noch den "C-Dienst". Dieser ist nicht in ständiger Bereitschaft organisiert und wird vom zuerst am Einsatzort eintreffenden Einheitsführer gestelltfake rolex daytona.

 

Fahrzeuge der Wehrleitung bzw. des B-Dienstes

Kommandowagen 1 - Fahrzeug der Wehrleitung
Kommandowagen 2, Fahrzeug der Wehrleitung bzw. des B-Dienstes
Brandoberinspektor Markus Kemper
Brandoberinspektor Jürgen Mons
Brandoberinspektor Bernd Gottschalk
Brandoberinspektor Ludwig Bois
Wehrleiter Markus Henkel
Fuhrpark
KdoW 1
KdoW 2
 

Die Pressesprecher

Beschriftung der grünen Weste
Pressesprecher der Feuerwehr Hennef:
Thomas Vitiello (links) und Simon Wiegand
Die Erteilung von Presseauskünften ist keine freiwillige oder beliebige Leistung gegenüber den Medien.
Vielmehr handelt es sich um eine gesetzliche Pflichtaufgabe. Um dieser nachkommen zu können, wurden für die Öffentlichkeitsarbeit zwei Pressesprecher (Mediensprecher) eingesetzt. Sie stehen insbesondere bei Einsätzen für Presseanfragen zur Verfügung. Sie erstellen nach größeren Einsätzen schriftliche Presseinformationen, die schnellstens an Pressevertreter versandt werden. Daneben betreuen sie als Internetbeauftragte die Homepage der Feuerwehr Hennef, pflegen dort z.B. die Einsatzstatistik und erstellen den Jahresbericht.

Die Pressesprecher sind als Stabsstelle direkt der Wehrleitung unterstellt und nur dieser gegenüber weisungsgebunden. Die Freiwillige Feuerwehr Hennef war übrigens eine der ersten Feuerwehren im Rhein Sieg Kreis, die diese Stelle eingerichtet hat. Mittlerweile gibt es bei den meisten Feuerwehren einen oder mehrere Pressesprecher.

 

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hennef am 01.04.2022

Leiter der Feuerwehr Markus Henkel
Bürgermeister Mario Dahm
Mitglieder der Jugendfeuerwehr
Neu eingetretene Feuerwehrleute
Versammlung
Versammlung
Versammlung
Beförderungen
Beförderungen
Beförderungen
Beförderungen
Ehrung für 35jährige treue Pflichterfüllung Christoph Lorenz
Ehrung für 40jährige Mitgliedschaft Lutz Barthel
 

.

Am 01.04.2022 fand die Jahreshautversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hennef in der Mehrzweckhalle der Gesamtschule Meiersheide statt. Nach einer Begrüßung durch den Leiter der Feuerwehr Markus Henkel und den Bürgermeister Mario Dahm berichtete die Wehrleitung aus dem Geschäftsjahr 2021.

Prägend für das Jahr 2021 waren die Unwetterlagen im Sommer. Zunächst kam es am Abend des 04.06. zu einem Starkregenereignis über Hennef, das zu 527 Einsätzen im Stadtgebiet führte. Aus fast allen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises wurden Kräfte zur Unterstützung nach Hennef alarmiert. Der Einsatz zog sich bis in den Nachmittag des nächsten Tages. Nur wenige Wochen später kam es, erneut durch ein Starkregenereignis, zu der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz. Im Rhein-Sieg-Kreis waren vor allem Swisttal und Rheinbach betroffen. Die Feuerwehr Hennef unterstütze hier fünf Tage lang die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten.

Doch auch über die Unwettereinsätze hinweg war die Hennefer Feuerwehr mit über 500 Einsätzen stark gefordert.

Zuversichtlich blickte der Leiter der Feuerwehr auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen, trotz der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie und der daraus folgenden Ausfälle des Übungsdienstes konnten sowohl die Jugendfeuerwehr als auch die Einsatzabteilung zahlreiche Neueintritte verzeichnen. Allein zum ersten Dienstgrad in der Feuerwehr „Feuerwehrmann/-frau“ konnten bei dieser Jahreshauptversammlung 15 Kameradinnen und Kameraden befördert werden. Auch die Jugendfeuerwehr konnte sich im Jahr 2021 über insgesamt 15 Neuaufnahmen freuen.

Danach gab es einen Sachstandsbericht zu den aktuellen Beschaffungen und Bauprojekten der Feuerwehr. So sind neben zwei MTF drei neue Großfahrzeuge in der Beschaffung. Die Löschzüge Hennef und Uckerath erhalten ein LF20 KatS (Katastrophenschutz) als Ersatz für ihr jeweiliges zweites Löschfahrzeug. Zudem ist ein Gerätewagen Logistik für den Löschzug Hennef in der Beschaffung, der den alten Rüstwagen und das Wechselladerfahrzeug ersetzen soll. Die Auslieferungszeitpunkte der Fahrzeuge sind nicht absehbar, da alleine die Lieferzeit für die Fahrgestelle mindestens 2 Jahre beträgt.

Bereits letzten Sommer fand der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus der Löschgruppe Söven statt. Für dieses Jahr ist der Baubeginn für das neue Feuerwehrhaus in Blankenberg geplant. Insgesamt mindestens ca. 13 Millionen Euro investiert die Stadt in die beiden Neubauten für die Feuerwehr.

 

Weitere Berichte und Statistiken finden Sie im Jahresbericht 2021 den es hier zum Download gibt.

https://www.feuerwehr-hennef.de/fileadmin/user_upload/Jahresbericht_2021.pdf

 

(sw)