Löschgruppe Söven

Löschgruppe Söven

Dienstplan


Als eine von fünf Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Hennef ist die Löschgruppe Söven für den westlichen Stadtbereich zuständig. Hierzu gehört neben dem Standort Söven auch die sogenannte ,,Obergemeinde", die sich über die Ortschaften und Weiler Dürresbach, Wippenhohn, Kümpel, Rott, Dambroich, Haus Ölgarten, Scheurenmühle, Blankenbach, Hommerich, Hofen, Eichfeld, Westerhausen, Lanzenbach, Kurenbach, Liesberg, Broichhausen bis nach Kurscheid erstrecktfake rolex watch for sale.

In diesem Löschbezirk wird die Löschgruppe Söven im Regelfall als erste Einheit alarmiert. Je nach Schadensfall wird sie durch weitere Löschzüge und -gruppen der Feuerwehr Hennef unterstützt.

Die Löschgruppe Söven übernimmt eine Reihe von Sonderaufgaben. Insbesondere die Zusatzqualifikation im Bereich der erweiterten Absturzsicherung sowie der Gerätschaften für die Wasserförderung über lange Wegstrecken führt dazu, dass die Löschgruppe Söven im gesamten Stadtgebiet bei den entsprechenden Alarmierungsstichworten automatisch mitalarmiert wird. Dies gilt natürlich auch für die überörtliche Hilfeleistung.

Zurzeit verfügt die Löschgruppe Söven über 34 aktive Kameradinnen und Kameraden, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hennef einsetzen.

 

Führung


Löschgruppenführer
Stadtbrandinspektor
Uwe Faber

stellvertretender Löschgruppenführer
Hauptbrandmeister
Matthias Moore

Brandoberinspektor:  Holger Neuhaus          Hauptbrandmeister: Alexander Graf        Oberbrandmeister: Mathias Nüchel

_________________________________________________________________________________

 

 

Neue Führung bei der LG Söven

 

Am Montag, dem 24.10.2016 führte der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Hennef, Stadtbrandinspektor Markus Henkel, die Anhörung zur Bestellung der Löschgruppenführung durch. Nach dem Anfang des Jahres der langjährige Löschgruppenführer seinen Posten kurzfristig zur Verfügung stellte und sein Stellvertreter Hauptbrandmeister Matthias Moore kommissarisch  die Führung der Löschgruppe Söven übernahm, musste nun eine neue Führung gefunden werden.

Allen Mitgliedern wurde die Möglichkeit gegeben, Teil der neuen Löschgruppenführung zu werden. Nach vielen Gesprächen haben sich nun zwei Kameraden gefunden.

Dem Leiter der Feuerwehr wurden als Löschgruppenführer Stadtbrandinspektor Uwe Faber und als sein Stellvertreter Hauptbrandmeister Matthias Moore vorgeschlagen.

Im Rahmen der gestrigen Anhörung fragte Markus Henkel die nahezu vollzählig versammelten aktiven Kameraden der Löschgruppe Söven, ob diese für die Bestellung der beiden wären.

Beiden wurde die volle Rückendeckung ausgesprochen und die somit einstimmige Antwort lautete: „Ja!“. Im Anschluss an die Anhörung konnte Markus Henkel den beiden zu diesem tollen Ergebnis gratulieren. Bei einer kleinen Stärkung und dem ein oder anderen Kaltgetränk konnte der Abend kameradschaftlich ausklingen.

Der neuen Löschgruppenführung wünschen wir viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle dem Kameraden Matthias Moore aussprechen, der in Zusammenarbeit mit seinen Führungskräften die Löschgruppe Söven in den vergangenen Monaten vorbildlich geführt hat. (ob)

Mannschaft

Die Aktiven der Löschgruppe Söven im November 2016.
Zur Mitte des Jahres 2018 besteht die Löschgruppe Söven aus 34 aktiven Kameraden und Kameradinnen. Der Ehrenabteilung gehören 8 Mitglieder an. Die Jugendfeuerwehr besteht momentan aus 16 Jugendfeuerwehrleuten. Die aktiven Kameraden der Löschgruppe Söven haben eine Qualifizierung angefangen vom Feuerwehr-Anwärter bis hin zum Stadtbrandinspektor. Zusatzausbildungen führen dazu, dass die Löschgruppe Söven in vielen feuerwehrrelevanten Bereichen kompetent ausgebildet ist. Dazu gehören unter anderem: Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Technische Hilfeleistung, ABC, Maschinist für Löschfahrzeuge, Erweiterte Absturzsicherung, Menschenrettung aus Bäumen, Motorsägenführer, Hochwasserschutz, Menschenrettung aus Fließgewässern, Heißausbildung.

Fahrzeuge

Söven MTF
Baujahr: 2004, Gesamtmasse: 3,4 t ; Besatzung: 1/8
Söven GW-L1
Baujahr: 2010
Gesamtmasse: 6,5 t
Besatzung: 1/2
Beladung: Geräte und Ausrüstung für die erweiterte Absturzsicherung, Geräte für Wasser- und Sturmschäden, Beleuchtung, Geräte für Ölspurbeseitigung
Söven HLF 10

Baujahr: 2017
Gesamtmasse: 14,8 t
Besatzung: 1/8

technische Daten:
2000 L Wassertank, Normaldruckpumpe N35 (bis zu 3500 Liter/min bei 10 bar), zwei vom Boden bedinbare Leiterentnahmehilfen für 3-tlg. Schiebleiter und Steckleiter, 5 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, Lichtmast mit 8 LED-Strahlern, 2 Arbeitsscheinwerfer RLS 1000, Stromerzeuger RS14 - 14 kVA, LED Großflächenleuchte Aldebaran, 2 Schnellangriffseinrichtungen Strom 30 m, Schnellangriffseinrichtung 50 m - Formtex, Mini-Chiemsee Schmutzwasserpumpe, Hydraulikaggregat mit Rettungsschere und Rettungsspreizer sowie 2 Teleskoprettungszylindern, Rettungssäge, Kettensäge mit Zubehör, E-Hochleistungslüfter mit Wasserdüse, Säbelsäge, Akkuschrauber, u.v.m.
Söven SW 2000

Baujahr: 2021
Fahrgestell: MAN TGM 13 290
Fahrzeugaufbau: Walser
Einsatzzweck: Wasserförderung über lange Wegestrecken
Söven SW 2000
Söven SW 2000
Söven SW 2000
 

_________________________________________________________________________________________________

Löschgruppe Söven erhält ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10

 

Die Löschgruppe Söven erhielt am Freitag den 21. Juli 2017 nach über 20. Jahren ein neues Löschfahrzeug. Nach über zwei Jahren Planung durch eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Löschgruppe konnte in enger Zusammenarbeit mit der Wehrführung sowie Stadtverwaltung ein Konzept erstellt werden und letztendlich eine Ausschreibung für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 erfolgen. Den Zuschlag für das Fahrgestell erhielt die Firma MAN und lieferte zum Aufbauhersteller Rosenbauer eine MAN Fahrgestell TGM 13.290.

Die Firma Rosenbauer baute den Aufbau ganz nach den Wünschen und Notwendigkeiten der Löschgruppe. So erhielt das Fahrzeug einen 2.000 Liter Wassertank, um zukünftig mehr Löschwasser mitzuführen. Zur Sicherheit der Mannschaft wurden weiterhin zwei vom Boden bedienbare Leiterentnahmehilfen für die mitgeführten tragbaren Leitern verbaut. Ein Besteigen des Daches ist somit nur noch in seltenen Fällen notwendig.

Da Werktags in den ersten Einsatzminuten meist weniger Personal Verfügbar ist, wurde das Fahrzeug so gebaut, dass es trotzdem so effektiv  wie möglich eingesetzt werden kann. Deshalb sind als Zusatzbeladung u.a. zwei Einpersonenhaspeln am Heck des Fahrzeuges angebracht. Eine hiervon ist mit B-Schläuchen und Zubehör zum Aufbau der Wasserversorgung und eine mit Verkehrsabsicherungsmaterialien bestückt.

Einen völlig neuen Einsatzbereich erhält die Löschgruppe Söven mit der Beladung für die technische Hilfeleistung. Neben einem Hydraulikaggregat gehören zur neuen Ausrüstung eine Rettungsschere, ein Rettungsspreizer sowie Rettungszylinder und die damit verbundene notwendige Zusatzausrüstung.

Im Zeitalter der modernen Technik wurde auch das Lichtkonzept auf LED-Technik umgestellt. Somit kann die Einsatzstelle neben dem im Aufbau verbauten Lichtmast mit zusätzlichen LED-Strahlern und einer LED-Großflächenleuchte optimal und im besten Fall blendfrei ausgeleuchtet werden.

 

8 Personen bestehend aus Mitgliedern der Löschgruppe, einem Mitarbeiter der Stadtverwaltung, einem hauptamtlichen Gerätewart sowie dem Leiter der Feuerwehr, reisten am 19.07.2017 mit etwas Verspätung nach Luckenwalde. Am 20. Juli fand dann die Fahrzeugabnahme statt. In diesem Rahmen wurden  kleine Änderungswünsche notiert, die am Tag der Übernahme bereits behoben waren. Des Weiteren erfolgte eine Einweisung auf das Fahrgestell sowie den Fahrzeugaufbau mit all seinen technischen Neuerungen.

Am 21. Juli konnte dann gegen 14.30 Uhr die abschließende Übergabe erfolgen und das Fahrzeug konnte durch die 5 mitgereisten Kameraden der Löschgruppe Richtung Heimat überführt werden.

 

Dort wurde es gegen 22.30 Uhr von einer großer Anzahl an Mitgliedern der Löschgruppe (Jugendfeuerwehr, Ehrenabteilung sowie aktive Wehr) in Empfang genommen. (ob)


© Freiwillige Feuerwehr Hennef 2015