Der Tagdienst

Der Tagdienst der Feuerwehr Hennef spielt eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und der effizienten Unterstützung der ehrenamtlichen Kräfte. Mit einem Fuhrpark von knapp 50 Fahrzeugen und unzähligen Geräten und Ausrüstungsgegenständen sowie über 350 Mitgliedern Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Ehrenabteilung, ist der Arbeitsaufwand immens und lässt sich nur schwer rein ehrenamtlich stemmen.

 

Deshalb beschäftigt die Stadt Hennef sieben hauptamtliche Gerätewarte, die während der Tagesdienstzeiten eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen. Ihre wichtigste Aufgabe besteht in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Nach jedem Brandeinsatz kümmern sich die Gerätewarte beispielsweise um die Reinigung von Schläuchen, den Austausch von Atemschutzgeräten oder das Waschen von kontaminierter Einsatzkleidung. Sie sorgen dafür, dass schnell Ersatz zur Verfügung steht, damit die Feuerwehr jederzeit einsatzbereit ist.

Zusätzlich reparieren und warten die Gerätewarte die Fahrzeuge der Feuerwehr, führen regelmäßige Prüfungen an sicherheitsrelevanten Geräten und Ausrüstungsgegenständen durch und verwalten die Kleiderkammer. Sie programmieren auch Melder und Funkgeräte und erledigen viele andere wichtige Aufgaben außerhalb des Einsatzgeschehens.

 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist die Tagesalarmbereitschaft. Während der Dienstzeiten werden die Gerätewarte bei allen Einsätzen im Hennefer Stadtgebiet mitalarmiert. Sie übernehmen auch nicht zeitkritische Einsätze eigenständig, um die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu entlasten. Auf diese Weise tragen die Gerätewarte dazu bei, die Effizienz und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Hennef zu gewährleisten.

 

 

Der Tagdienst